Alte Transportwege zu Land und zu Wasser
Riesige Mengen Salz wurden im Laufe der Jahrhunderte von Lüneburg aus auf den Weg gebracht. Welche Gefahren und Herausforderungen lauerten auf den Wegen?
Wurde das wertvolle Salz zunächst hauptsächlich über Land und die „Salzstraße“ transportiert, änderte sich das mit Fertigstellung des Stecknitzkanals und der Transport verlagerte sich auf die Wasserwege. Für die Produktion des Salzes war die Anlieferung von Holz unerlässlich. Zu welchen Mitteln griff der Lüneburger Rat, als um Lüneburg alles abgeholzt war?
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.